Der DiB-CHECK ermögicht die Analyse Ihrer Belegschaft heute und in der Zukunft. Das Ergebnis gibt Auskunft über die Anzahl und Struktur Ihrer Belegschaft in den kommenden Jahren. Aus dem Ergebnis lassen sich für Ihr Unternehmen mögliche Handlungsfelder ableiten, um den Betrieb gegen die demografischen Entwicklungen zu sichern.
Bei den konkreten Maßnahmen konzentriert sich die Analyse auf mögliche Sicherungsinstrumente, die durch dieBKV.de angeboten werden.
Hier können Sie sich in einem kurzem Video die einfache Funktionsweise des Tools DIB-CHECK und die Vorteile anschauen.
Der demografische Wandel – also die Überalterung der Gesellschaft durch das steigende Lebensalter und sinkende Geburtenraten – stellt Ihr Unternehmen vor personelle Herausforderungen. Doch bisher wurde die Veränderung der Bevölkerungsstruktur vor allem mit den politischen Auswirkungen in Verbindung gebracht. So standen die negativen Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die Zukunft unserer sozialen Sicherungssysteme im Mittelpunkt des Interesses.
Dabei wirkt sich der demografische Wandel bereits heute vor allem auf Unternehmen und deren Belegschaften aus
So ändert sich die Altersstruktur schon jetzt hin zu älteren Mitarbeitern im Betrieb, und immer weniger jüngere rücken nach. Gleichzeitig kommen die sogenannten Baby-Boomer – die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1950 und 1971 – ins Rentenalter. In weniger als 10 Jahren werden die 50- bis 65-Jährigen die 35- bis 49-Jährigen als stärkste Gruppe der Erwerbsbevölkerung ablösen.
Krankheits-Prävention wird wichtiger
Durch die alternde Belegschaft erhöhen sich für Unternehmen die krankheitsbedingten Ausfälle. Wer als Unternehmen dieser Entwicklung vorbeugen will, sollte frühzeitig in die Gesundheitsvorsorge der eigenen Mitarbeiter investieren.
Gutes Personal ist schwer zu finden
Die heutigen personalpolitischen Herausforderungen durch den demografischen Wandel sind Ihnen sicher bekannt. Bereits heute sind qualifizierte Mitarbeiter z.B. in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker) mit einem Bedarf von ca. 150.000 Fachkräften Mangelware. Viele deutsche Unternehmen sind bereits besorgt, in naher Zukunft nicht mehr das gewünschte Personal zu finden. Die Schlüsselfrage lautet also schon jetzt: „Wie motiviere ich Arbeitnehmer, sich für mich zu entscheiden und sich an mich zu binden?“
Stärken Sie Ihre Position im Wettbewerb
Aufgrund des sinkenden Angebots von Mitarbeitern wird sich künftig nicht der Betrieb das Personal aussuchen, sondern das Personal den Betrieb. Der „Kampf um Talente“ wird zu einem „Kampf um Talente & Belegschaft“.
Attraktive Unternehmen werden diesen Wettbewerb für sich entscheiden
Nutzen Sie die Auswirkungen auf Arbeitnehmer für sich
Der demografische Wandel hat auch für Ihre Mitarbeiter unmittelbare Auswirkungen.
Gesetzliche Altersversorgung:
Gesetzliche Gesundheitsversorgung: